Schweizer Betten – Hüsler Nest
Das Hüsler Nest ist ein Naturbettsystem der gleichnamigen Hüsler Nest AG aus CH-2540 Grenchen. Es wurde vom Gründer Balthasar Hüsler wegen seiner eigenen Rückenschmerzen durch ein suboptimales Bett entwickelt. Er beschloss, den Schweizer Betten eine Innovation hinzuzufügen, die solche Probleme überwindet.
Schweizer Betten aus natürlichem Material
Balthasar Hüsler überdachte grundlegende Fragen: Was “funktioniert” eigentlich gesunder Schlaf? Wodurch fühlt sich ein Mensch wirklich ausgeschlafen, und wie muss er dafür liegen? Er gelangte zur Überzeugung, dass die von ihm geplanten Schweizer Betten mit dem schlafenden Menschen perfekt harmonieren sollten. Wichtig ist dafür, dass sie auf individuelle anatomische Besonderheiten und das persönliche Schlafverhalten einer Person reagieren. Vor allem auf die naturbelassenen Materialien kam es dem Erfinder Hüsler an, denn nur in diesen finden wir zu unserer inneren Kraft zurück. Im Ergebnis dieser Überlegungen entstanden vor über drei Jahrzehnten hervorragende Schweizer Betten, die immer weiter verbessert wurden und inzwischen als Hüsler Nest Bettsystem Standards für höchste Schlafergonomie setzen. Durch natürliche Materialien entsteht in diesen Betten ein wohliges Gefühl, sie schmiegen sich sanft an den Körper an. Dieser Komfort wird durch einen mehrschichtigen Aufbau erreicht, der aus Federelementen, der Matratze und einer Auflage erreicht wird. Alle Materialien sind absolut naturbelassen, sie sorgen für die optimale Anpassung an den Körper durch eine wirbelsäulengerechte Lagerung in allen Schlafpositionen. Das funktioniert an jeder einzelnen Stelle des Bettes unabhängig von der Statur der schlafenden Person.
Schlafergonomie mit dem Hüsler Nest: Feinheiten entscheiden
Es ist nicht einfach, eine Schlafunterlage wirklich ergonomisch zu konstruieren. Nicht umsonst forschen alle Hersteller sehr intensiv zu diesem Thema. Damit sich die Bandscheiben nachts optimal regenerieren, dürfen sie nicht belastet werden. Die Wirbelsäule darf sich nicht krümmen, diese Gefahr besteht bei relativ harten Matratzen. Ist eine Matratze aber zu weich, hängt die Wirbelsäule nach unten durch, was ebenfalls zu sehr starken Verspannungen führt. Die Schweizer Betten von Balthasar Hüsler sind nun so konstruiert, dass sie entsprechend des Körpergewichts nachgeben. Erreicht wurde diese herausragende Schlafergonomie beim Hüsler Nest, nachdem das Unternehmen das patentierte Liforma-Federelement entwickelt hatte. Dieses stützt die Wirbelsäule immer optimal, sie lagert während der ganzen Nacht körpergerecht. Der Unterschied ist schon beim Probeliegen zu spüren.
Systemaufbau für durchgehende Elastizität
Die Hüsler-Federelemente bestehen aus zwei Lagen von sehr eng gelegten Holz-Trimellen. Diese schmiegen sich punktgenau an jede Körperkontur an. So ein Systemaufbau gewährleistet die durchgehende Elastizität über die gesamte Bettbreite. Darüber hinaus lassen sich die Federelemente individuell anpassen. Das ist für Personen mit orthopädischen Besonderheiten sinnvoll, zu denen beispielsweise ein Hohlkreuz oder sehr breite Schultern gehören. Durch die variable Einstellung der Trimellen wird das System punktuell weicher oder härter. Zu diesem Federsystem kommen Matratzen aus 100 % Naturlatex, der bakteriostatisch wirkt, Feuchtigkeit abweist und den Wärmehaushalt gut reguliert. Auf diese Weise entsteht höchster Schlafkomfort.